« How to Enable Google+ Comments in BloggerHow to Remove Blogger Auto Read More » Featured Blogger Themes

Post Top Ad

Your Ad Spot

Die Zukunft des Digitalen Handels



Die Digitale Zukunft des Handels war das Hauptthema beim Neumarkter Hochschulforum, das die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden veranstaltet: Eine Vortragsreihe, in der es einmal pro Monat um "Herausforderungen der Digitalisierung und des technologischen Wandels" geht.

Diesmal stand der Handel im Mittelpunkt der virtuellen Runde mit Experten der OTH aus dem Bereich Handels-/E-Commercemanagement. Schon jetzt gibt es laut Nischl (OTH) nicht mehr zwei getrennte Bereiche, den E-Commerce und den stationären Handel, "sondern alles wächst zusammen, alles gehört zusammen und geht ganz klar in eine Richtung der Vernetzung".

Die Zukunft des Handels ist datengetrieben

Daten spielen in allen Bereichen eine immer größere Rolle, auch im Handel. Hier gehe die Zukunft dahin, durch Daten die Kunden gezielt anzusprechen. So könne man ihr Verhalten voraussagen und Kundenprofile erstellen: Das ist entscheidend, um passgenaue Werbung auszuspielen, die wiederum die Grundlage unserer Käufe sei.

Früher bekamen Nutzer am Rechner pauschal Werbung ausgespielt. "Diese Zeiten sind vorbei", längst sorgten Algorithmen dafür, dass jeder die für ihn passende Werbung gezeigt bekomme.

Das sei derzeit noch sehr stark online der Fall, erobere aber auch immer mehr den stationären Handel, zum Beispiel in Smart Stores, in Geschäften vor Ort, in denen es Displays gibt, die mich erkennen, wenn ich den Laden betrete. Auch wenn dies jetzt noch nicht sehr verbreitet sei, sei dies doch Musik für die nächsten Jahre.

Online-Marktplätze dominieren den E-Commerce

Ein Online-Shop sei für viele Händler eine große Herausforderung, weil ihnen die Ressourcen dafür fehlen. Die Alternative biete ein Online-Marktplatz – mit Vor-, aber auch Nachteilen. Auch kleineren Händlern verschafften sie große Reichweite.

Das koste etwas, ermögliche aber den schnellen und einfachen Weg in die digitale Welt. Der sei gerade für kleiner Händler einfacher und vielleicht auch erfolgreicher als ein eigener Online-Shop. Diese Plattformen können aber ganze Branchen verändern. Heute sei die große Revolution, dass aus einem Händler wie Amazon plötzlich ein Marktplatz werde. Wobei Amazon auch immer noch selbst Händler sei. "Das heißt, ich habe zwei Seiten des Handels, die bringe ich zusammen."

Diese Form der Wertschöpfung in der digitalen Welt gebe es verstärkt im Handel: Immer mehr der großen Händler betreiben inzwischen selbst einen Marktplatz, über den wiederum die Kleinen verkaufen.

Und das hat alles Zulauf. Dass die kleinen Online-Händler es immer schwerer haben, zu wachsen. Demnach wird in Deutschland inzwischen jeder zweite Euro im Online-Umsatz über Marktplätze erzielt.

Und 74% der Kunden wollen künftig genauso viel oder mehr online kaufen wie in der Pandemie.

Die Zukunft des Handels ist Mehrwert

Insbesondere der Handel in der Innenstadt sei unter Druck durch den E-Commerce, durch die Pandemie jetzt noch verstärkt. Das sei ein Bereich, in dem es sehr stark um Stadtmarketing gehe.

Von besonderer Bedeutung seien hier Mehrwert und Erlebnisorientierung, aber auch die Revitalisierung durch digitale Konzepte. Die Zukunft des Handels ist Mehrwert, Mehrwert durch Concept-Stores, Service, Erlebnis und Retail-as-a-Service.

Als Beispiel diente ein Concept-Store aus Bayreuth, der dort in aller Munde sei. Er habe kein breites, tiefes Sortiment, sondern sehr viele Einzelstücke. Ein spannendes Sortiment mit vielen Überraschungen in einer Wohnzimmer- Atmsophäre.

Aus der Hirnforschung wisse man, dass das Thema sehr wichtig ist – denn wenn wir Überraschungen erleben, wird in unserem Gehirn das Belohnungssystem aktiviert. Mehrwert durch Service: Darauf habe der Handel immer schon Wert gelegt, es manchmal aber auch stiefmütterlich behandelt.

Dabei seien Kunden "sogar bereit, dafür einen Preisaufschlag zu bezahlen, nämlich gut zehn Prozent. Das ist Potenzial, das der Handel wirklich noch brach liegen lässt." Viele Händler hätten sogar Services, aber häufig, ohne den Kunden zu fragen, was er will. Zudem seien diese Angebote oft gar nicht bekannt: Gute Kommunikation sei also sehr wichtig.

Ein Trend, der zukünftig eine größere Rolle spielen wird, ist der "Erlebnishandel". Als Beispiel das neue, regionale Konzept "Ikea City", mit einer deutlich kleineren Fläche direkt in der Innenstadt von Paris als Inspirationsort – mit einem Raum für Events und verknüpft mit dem Online-Shop.

Die Beratung sei hier ein viel größeres Thema. Durch mehr und anders geschultes Personal. "Retail-as-a-service" ist ein Konzept, in dem ein Betreiber ein Objekt komplett einrichtet, von Möbeln über alles Digitale bis zum Kassensystem. Und der Händler mietet sich dann ein, auch kurz, als Pop-up-Store.

Es gehe um die Integration ins Geschäft, insbesondere bei kleineren Händlern.

Über alle Kanäle hinweg, der am Beispiel eines familiengeführten Textilhauses in Hameln erklärt wird. Dieses hat sein stationäres Geschäft mit einem Online-Shop verbunden, aber auch im Laden über Monitore digitale Bestellmöglichkeiten sowie Angebote per App kombiniert.

In so einer horizontalen Kooperation betreiben mehrere Händler zusammen einen Onlineshop. So könne man Stärken bündeln und Schwächen ausgleichen.

Der Handel wird zum Showroom ist ein sehr erfolgreiches Konzept aus Amerika. In so einem Geschäft stellen Produzenten Waren aus, die man nicht direkt kaufen, sondern nur bestellen kann.

Und, ganz wichtig: vorher ausprobieren. Die Kunden können Dinge testen, vergleichen, bestellen dann und bekommen sie geliefert.

Das wird auch ein Trend sein, der in unsere Innenstädte kommen wird.


Foto by: Matthew Henry

Post Top Ad

Your Ad Spot

Seiten